Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
| — |
teaching:ss2016:bv1 [2017/02/10 16:30] (current) |
||
|---|---|---|---|
| Line 1: | Line 1: | ||
| + | ======Bildverstehen I: Methoden der industriellen Bildverarbeitung (IN2023)====== | ||
| + | |Dauer|2 SWS| | ||
| + | |Art|Vorlesung| | ||
| + | |Semester|SS2016| | ||
| + | |Vortragende|[[members/ | ||
| + | |Lehrziel|Teilnehmer der Vorlesung verstehen die wesentlichen Hardware-Komponenten eines industriellen Bildverarbeitungssystems, | ||
| + | |Sprache|Deutsch| | ||
| + | |Termin|Fr. 8:30-10:00, MI Interimshörsaal 2; Vorlesungsbeginn: | ||
| + | |Prüfung|Die Prüfung über die Vorlesung erfolgt schriftlich (Dauer: 60 Minuten) oder mündlich (Dauer 30 Minuten). Die Anmeldung erfolgt über TUMonline.| | ||
| + | \\ | ||
| + | Die Vorlesung gibt eine detaillierte Beschreibung der praxisrelevanten | ||
| + | Methoden und Algorithmen, | ||
| + | industriellen Bildverarbeitung verwendet werden. | ||
| + | Verfahren orientiert sich an den häufigsten Einsatzgebieten der | ||
| + | Bildverarbeitung in der Industrie: Lageerkennung, | ||
| + | Maßprüfung und Objekterkennung. | ||
| + | Beschreibung der Verfahren und ihrer Grundlagen. Beispiele aus der | ||
| + | Praxis zeigen die typischen Anwendungen, | ||
| + | Verfahren eingesetzt werden. Im einzelnen werden folgende | ||
| + | Themenbereiche behandelt: | ||
| + | * Bildaufnahme | ||
| + | * Bildverbesserung | ||
| + | * Segmentation und Merkmalsextraktion | ||
| + | * Morphologie | ||
| + | * Kantenextraktion | ||
| + | * Segmentation und Anpassung von geometrischen Primitiven | ||
| + | * Kamerakalibrierung | ||
| + | * Template Matching | ||
| + | * Stereo-Rekonstruktion | ||
| + | * Radiometrische Kalibrierung | ||


